Spenden für Hamburg-Projekte

Man braucht nicht viel, um bequem leben zu können und es tut einem sicherlich nicht weh, gelegentlich etwas abzugeben. Zumindest, wenn man seine eigenen Lebenskosten decken kann. Ein andere freut sich darüber – bestimmt. Deshalb Spende ich, wenn es mein Budget zulässt, Beträge an Hamburger Projekte, die das Geld brauchen.

Und jetzt du.

Dunkelziffer e.V.  | clubkinder e.V. | HH Mittendrin | GWA St. Pauli | Kinderhospiz Sternenbrücke | Nutzmüll e.V. | Netswerk e.V. – Jamliner | Hinz & Kunzt |   Kinderhaus am Pinnasberg |Viva con Aqua | Frauennotruf Hamburg | Cafe mit Herz

Meine getätigten Spenden:

Mai 2015:
Dunkelziffer e.V. – 20 Euro
“Dunkelziffer e.V. kämpft seit 1993 gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und gegen Kinderpornographie, mit Therapie, Beratung, Prävention und Fortbildung. Mit unseren Projekten unterstützen wir Opfer, ihre Vertrauenspersonen und alle, die beruflich oder privat mit dem Thema in Berührung kommen.”

März 2015:
clubkinder e.V. – 30 Euro
“Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Wir sammeln Spenden für soziale Projekte in Hamburg. Das machen wir auf unsere Art und mit dem, was wir am besten können: Kultur und Medien. Heißt: wir veranstalten in Kooperation mit den flutlotsen Konzerte, Partys oder so schöne Dinge wie die clubkinder Tagebuchlesung und sammeln dort Spenden.”
Satzungszwecke: Förderung der Jugend- und Altenhilfe, Förderung von Kunst und Kultur, Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung und Förderung des Tierschutzes.

Januar 2015:
HH Mittendrin – 40 Euro
HH Mittendrin ist ein hyperlokales Nachrichten-Magazin, das online die neusten News aus Hamburg-Mitte veröffentlicht. Da ein Teil des Teams seit Launch des Magazins auf eigene Kosten lebt, wird es Zeit, dass dieses Projekt anfängt auf eigenen Beinen zu stehen. Jetzt bietet das Online-Magazin auch Abos an.

November 2014:
GWA St. Pauli – 20 Euro
“Kulturarbeit, Sozialarbeit und Gemeinwesenarbeit sind die drei Säulen, die sich als Querschnittsbereiche in allen Einzelprojekten der GWA wiederfinden.” Die GWA St Pauli hat unter anderem Projekte wie Leseförderung, Theatergruppen, Familienförderung (Beratung & Begleitung), Mädchengruppen, Ferienprogramm, Fahrradwerkstatt…

September 2014:
MS Stubnitz – 20 Euro

August 2014:
Kinder-Hospiz Sternenbrücke – 20 Euro
“Die Welt steht still bei der Nachricht: “Wir können für Ihr Kind nichts mehr tun…” Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke betreut die ganze Familie für 4 Wochen im Jahr auf ihrem langen Krankheitsweg, um immer wieder eine Entlastungs- und Erholungsphase der betroffenen Familien zu ermöglichen und begleitet die Familie auf dem letzten Lebensweg ihres Kindes im Sterbeprozess.”

Mai 2014:
Rettung der HasenschaukelMusik-Club auf St. Pauli – 10 Euro
(Mehr Infos: Hasenschaukel)
Nachklapp: Der Club konnte vorerst gerettet werden und öffnete nach einer Sommerpause am 1. September 2014 wieder seine rosa Pforten.

Krautreporter – Crowdfunding – 60 Euro (Berlin)

April 2014:
Nutzmüll e.V. – 20 Euro
“Seit mittlerweile 25 Jahren bietet der Nutzmüll e.V. Menschen, die aus vielerlei Gründen und oft unverschuldet in unserer Gesellschaft den beruflichen und sozialen Anschluss verloren haben die Möglichkeit sinnvoller Beschäftigung und Perspektive. Wir beschäftigen und qualifizieren zurzeit 220 langzeitarbeitslose, oft schwerbehinderte Menschen in unterschiedlichen Projekten. Dabei verfolgen wir erfolgreich das Ziel, ihnen Wege zur Bewältigung unterschiedlichster Problemlagen aufzuzeigen und darüber zur Stabilisierung persönlicher und beruflicher Lebensverhältnisse beizutragen.”

Februar 2014:
HH Mittendrin – 10 Euro
HH Mittendrin ist ein hyperlokales Nachrichten-Magazin, das online die neusten News aus Hamburg-Mitte veröffentlicht. Da ein Teil des Teams seit Launch des Magazins auf eigene Kosten lebt, wird es Zeit, dass dieses Projekt anfängt auf eigenen Beinen zu stehen. Mit Spenden kannst auch du dazu beitragen, dass dieses hyperlokale Magazin eine Chance zum Überleben bekommt. Journalistische Beiträge schreiben sich nicht von selbst – wie ich aus eigener Erfahrung nur zu gut weiß.

Mitternachtsbus – 20 Euro
Täglich fährt der Mitternachtsbus zwischen 20 und 24 Uhr raus, um Obdachlosen in ihren nächtlichen Unterkünften mit Essen und etwas Warmen zu versorgen. Tee, Brühe, Brote – der Mitternachtsbus benötigt 140.000 Euro im Jahr, um weitermachen zu können. Die Spenden werden u.a. für Benzinkosten, die Reparaturen und Wartung des Busses, den Kauf von Schlafsäcken und Isomatten, Kaffeebecher und Zubehör etc. verwendet. Die verteilten Lebensmittel stammen ebenfalls aus Spenden. Umgesetzt wird das Projekt mit ehrenamtlichen Helfern. Es ist ein Projekt des Diakonischen Werk Hamburg.

Dezember 2012:
NestWerk e.V. – Jamliner – 30 Euro
“Der Musikbus holt Jugendliche, die nie in eine Musikschule gehen würden, dort ab, wo sie sind: auf der Straße. Vormittags wird das mobile Studio von Schulklassen genutzt, nachmittags können hier Jugendliche kostenlos Musik machen und ihre Kreativität entdecken. Oft finden dabei Kinder und Jugendliche aus ganz unterschiedlichen Kulturen zusammen und gestalten gemeinsam eigene Rhythmen und Sounds. Dazu bietet ihnen das mobile Musikstudio bestes Equipment und erfahrene Musiker als Partner.”

November 2012:
Culinary Misfits – 30 Euro (Berlin)
Esst die ganze Ernte! Zwei Berlinerinnen möchten einen Laden eröffnet. Keinen Gewöhnlichen, nein, einen für die Gemüseteile, die keiner haben möchte. Die krummen Gurken, die dreibeinigen Möhren, die unförmigen Rote Beten. Begonnen hat alles mit einem Laden, den sie auf einem Fahrrad befestigten. Nachklapp: Da genügend Spenden eingegangen sind, konnte nun der Laden in Berlin eröffnet werden. 

Oktober 2012:
Die Mission e.V. –  25 Euro
Die Mission e.V. versorgt in der Neustadt Obdachlose mit warmen Mahlzeiten und einer Möglichkeit sich aufzuwärmen. Außerdem involviert die Mission Obdachlosen in Aktionen und stellt diese unter das Motto: “Kunst und Suppe”.

Blogger in Not – http://www.mindsdelight.de – 5 Euro

September 2012:
Hinz&Kunzt – 30 Euro
Hinz&Kunzt bietet Obdachlosen mit dem Verkauf des gleichnamigen Straßenmagazins die Möglichkeit, ihr Leben aus eigener Kraft wieder in Bahnen zu lenken. Mit dem Verkauf eines Magazins erhält der Verkäufer mindestens einen Euro. Die Umsetzung und der Druck des Magazins wird aus Spenden finanziert.

Meinung sagen