Mit dem Rucksack durch Thailand

Urlaub in Thailand – aber wo anfangen zu planen? Tipps und Hinweise, um entspannt das Wichtigste für eine Backpacking-Reise vorzubereiten.

Thailand wird aktuell zu einer neuen Backpacking-Hochburg. Grund sind die im Vergleich zu anderen Backpackerländern, wie Neuseeland oder Australien, noch relativ geringen Flug- und Urlaubskosten. Es bietet eine andere Kultur, eine gute Infrastruktur zum Reisen und vielseitige Erlebnisse vom Dschungel bis zum gewünschten Sandstrand. Dieser Artikel soll eine Hilfestellung zur Reisevorbereitung bieten.

Zum Buchen  wendet man sich am besten an erfahrene Backpacker-Reisebüros, wie beispielsweise STA Travel. Hier können die Mitarbeiter auch Hinweise zur weiteren Reiseplanung, zu Reiseversicherungen und Routenplanung geben. Besonders lohnenswert ist dieses Reisebüro für Schüler und Studenten.

Ein Visum braucht man erst ab einer Aufenthaltsdauer von mehr als 30 Tagen

Europäische Bürger dürfen in Thailand 30 Tage ohne Visum verweilen. Wird diese Zeit überschritten wird ein Visum benötigt. Dieses kostet mit einer einmaligen Einreise 30 Euro und ist für eine Dauer von 90 Tagen gültig. Mit der steigenden Zahl der Einreisen steigt auch die Höhe der zu entrichtenden Gebühr. Beantragt werden kann das Visum bei den königlich-thailändischen Generalkonsulaten mit den Sitzen in Berlin, HamburgEssenFrankfurt am MainStuttgart und München. Je nach Wohnort (beziehungsweise Wohnbundesland) wird man einem Generalkonsulat zugeordnet. Beispielsweise ist das Konsulat in Essen für die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zuständig. Für die Antragstellung werden eine Reisebestätigung mit Hin- und Rückflugdaten, mindestens ein Passbild (von Konsulat zu Konsulat verschieden), die Gebühr in Bar, ein mit 3,50 Euro frankierter Rückumschlag, das ausgefüllte Antragsformular sowie der noch mindestens sechs Monate gültige Reisepass benötigt. Beantragt werden kann das Visum per Post. Dazu sollten alle benötigten Unterlagen sowie der Reisepass selbst als Einschreiben an das Konsulat geschickt werden. Meist kann das Visum mit einer maximalen Dauer von 14 Tagen bearbeitet und zurück geschickt werden.

Reiseimpfungen – Gesund aus Thailand zurück kommen 

Thailand liegt ein einer anderen Klimazone als die europäischen Staaten. Aus diesem Grund gehören dort auch andere Krankheiten zum Alltagsbild als in unserer Region. Gegenwärtig wird für die Einreise nach Thailand keine Schutzimpfung vorgeschrieben. Zu den empfohlenen Standardimpfungen gehören Hepathitis A , Tetanus, Diphterie und Tollwut. Weiterhin bei vielen sozialen Kontakten wird eine Hepathitis B Impfung empfohlen. Da Impfungen einen vorbeugenden Schutz vor Erkrankungen darstellen, haben einige Krankenkassen Reiseimpfungen in ihren Leistungskatalog aufgenommen und erstatten die Kosten zurück.

Im Besonderen sollte auch eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen werden, um bei unvorhergesehene Ereignissen kostentechnisch abgesichert zu sein.

Mit dem geeignete Reiseführer durchstarten

Im Allgemeinen werden von Thailandreisenden zwei Reiseführer empfohlen. Einerseits der Reiseführer von Lonely Planet und andererseits der Reiseführer von Stefan Loose. Beide kosten um die 25 bis 30 Euro. Ein Reiseführer bietet sich bei einer Backpacking-Tour an, denn dadurch hat man einen gesamten Überblick über Schlafmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Abendgestaltungen und Abenteuertouren. Es erleichtert die Suche vor Ort und spart dadurch wertvolle Reisezeit und unnötigen Stress. Weiterhin gehören umfangreiche Karten zum Repertoire der Reiseführer, sodass die Orientierung bei den vielen Ortswechseln erhalten bleibt.

Die richtigen Sachen im Rucksack mitnehmen

Die kältesten Monate in Thailand sind im August und September mit Durchschnittstemperaturen von 30 Grad Celsius. Deshalb ist zu beachten, dass man als Backpacker nicht besonders viel Gepäck und Gewicht tragen kann, da es einen in der Hitze sonst erdrücken kann. Deshalb sollte die Packliste auf das Nötigste reduziert werden.

Zum Schlafen bietet sich ein Seidenschlafsack an, da dieser einerseits ein geringes Gewicht von rund 160 Gramm aufweist und für die äußeren Temperaturen im Schlaf eine geeignete Hülle bietet. Weiterhin empfehlen sich: Reisehandtücher aus Microfaser, da diese auch bei hoher Luftfeuchtigkeit relativ schnell trocknen. Kerzen für sämtliche Situationen. Ein Reisekissen zum Betten des Kopfes auch unter unbequemen Lagen. Ein Minimum an Kleidungsstücken, da vor Ort die Kleidung meist günstiger als bei uns erstanden werden kann.

Das könnte Euch auch interessieren:

4 Gedanken zu “Mit dem Rucksack durch Thailand

  1. Pingback: Die ungezähmte Insel Koh Phan Ngan | Mädchen für alle Fälle

  2. Pingback: Pai – kleine Hippie-Idylle in Thailand | Mädchen für alle Fälle

  3. Pingback: Grundlagen für Backpacker in Thailand | Mädchen für alle Fälle

  4. Pingback: Ort: Tropenhaus im Planten und Bloomen | Mädchen für alle Fälle

Meinung sagen